A 4 - Neubau der Bauwerke 154 und 164
Allgemeines
Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der BAB A 4 Eisenach – Dresden wurde der Neubau der Bauwerke 154 und 164 erforderlich.
Bauart und Bauweise
BW 154:
Die kastenförmigen Widerlager, sowie die Pfeilern mit Ø 0,80 cm, wurden auf Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 120 cm gegründet. Infolge des stark betonangreifenden Grundwassers erfolgte die Ausführung der Pfähle und der Pfahlkopfplatte mit Beton mit einem hohen Widerstand gegen starken chemischen Angriff. Die Widerlager und Pfeiler wurden u.a. mit Trapez- und Eckleisten strukturiert. Die Widerlager-Flügel erhielten teilweise bzw. komplett ein Vorsatzmauerwerk aus Naturstein. Nicht verblendete Betonflächen wurden als Sichtbeton mit einer senkrechten rauen Schalung ausgeführt. Der Überbau des BW 154 wurde als längsbeschränkt vorgespannte parallelgurtige Zweifeldplatte mit einer Dicke von d = 85 cm in Ortbeton ausgeführt.
BW 164:
Die Widerlager wurden flach in den tragfähigen Fels gegründet. Der Überbau wurde mit Betonfertigteilen
(T-förmige Fertigteilträger) und entsprechender Ortbetonergänzung hergestellt.
Besonderheiten
Die Herstellung der Bauwerke erfolgte ohne Betriebsbeeinflussung der DB AG bzw. der Werksgleisanlagen in Gera.
Technische Daten (Bauwerk 154 - Gera)
Länge: ca. 73 m
Breite: 36 m zw. den Geländern
Fläche: 2100 m2
Bauhöhe Überbau: 0,85 m
Lichte Höhe über DB AG: 5,20 m
Massen:
Beton: ca. 5000 m³
Spannstahl: ca. 46 t
Betonstahl: ca. 500 t
Herstellungsverfahren:
Lehrgerüst
Bauweise:
Spannbetonüberbauplatte (längs vorgespannt)
Auftraggeber:
DEGES, P 4
Leistung:
§ 55, Lph 6-9 (inkl. Nachtragsmanagement)
§ 57, örtliche BÜ
Bauzeit:
1997 - 2000
Technische Daten (Bauwerk 164 - Rüdersdorf)
Länge: ca. 20 m
Breite: 36 m zw. den Geländern
Fläche: 580 m2
Bauhöhe Überbau: 0,80 m
Lichte Höhe über DB AG: 4,90 m
Massen:
Beton: ca. 1200 m³
Spannstahl: ca. 10 t
Betonstahl: ca. 130 t
Herstellungsverfahren:
Lehrgerüstjoche
Bauweise:
Fertigteilträger mit Ortbetonergänzung
Auftraggeber:
DEGES, P 4
Bauzeit:
1998 - 2000