BAB A 38, Göttingen (A 7) – Halle (A 9)
Allgemeines
Zur Schaffung der durchgängigen Befahrbarkeit der BAB A 38 zwischen dem AD Drammetal (A7) und dem AK Rippachtal (A9) erfolgt als letzter Streckenabschnitt der Bau der VKE 5614. Der Neubau dieses Streckenabschnittes wurde am 17.09.07 begonnen und wird Ende 2009 für den Verkehr freigegeben.
Trassenverlauf
Im vorliegenden Planungsraum zwischen Breiten-worbis und Bleicherode erschließt sich ein Gebiet, das im Norden durch die Ausläufer des Südharzes und im Süden durch die Hainleite begrenzt wird.
Insgesamt betrachtet verläuft die A 38 beginnend östlich der AS Breitenworbis in West-Ost-Richtung und umfährt die Gemeinden Bernterode, Sollstedt sowie Ober- und Niedergebra in den Landkreisen Eichsfeld und Nordhausen bis westlich der unter Verkehr befindlichen AS Bleicherode.
Besonderheiten
Der Trassenverlauf der BAB erstreckt sich über Bereiche von stillgelegten Kalibergbaugebieten und somit im Einflussbereich von Setzungszonen. Im Zuge der Bauarbeiten ist der Teilrückbau einer Kalihalde vorzunehmen. Neben den Setzungen aus Altbergbau ist mit Erdfällen infolge Karst zu rechnen. Zu diesem Zweck werden in diesem Bereich Erdfallschutzplatten zur Überbrückung möglicher Erdfälle errichtet. Im westlichen Teil des Bauloses quert die Trasse der BAB das Gebiet einer Trink-wasserschutzzone der Typeneinstufung III A.
Neben den nachfolgend aufgeführten Bauwerken sind die Talbrücke über die Rhin, der Höllbergtunnel sowie die Talbrücke über die Friede in die Bauarbeiten zum Gesamtbauvorhaben zu integrieren.
Daten und Fakten
Streckenlänge:
12 km im RQ 29,5
Bauwerke:
Überführungsbauwerke:
BW 57Ü, BW 60.1Ü, BW 63.1Ü
Wild- und Bachdurchlässe:
BW 60.2A, BW 63.2A
Stützwände:
STW1N Egelskopf,
STW2N Teichkopf
Blendschutzwände:
BSW60.2N, BSW60.2S, BSW63.2N, BWW 63.2S,
Fledermausüberflughilfen:
FÜH1N, FÜH2, FÜH3S,
FÜH4N, FÜH5, FÜH6S
Lärmschutzwände:
LSW1S, LSW2N, LSW3N, LSW4N, LSW5S, LSW6S
Verkehrszeichenbrücken für Tunnel Höllberg
Kragarmkonstruktionen der Wegweisenden Beschilderung
Regenrückhaltebecken:
RRB1, RRB 3, RRB 5, RRB6
Auftraggeber:
DEGES
Leistungen:
§ 55, Lph. 6-9 HOAI
§ 57 HOAI
Bauzeit:
2007 - 2009