BAB A 4, Alte Saalebrücke Jena
Allgemeines
- Im Zuge des 6-streifigen Ausbaus der BAB A4 wird der 6,7 km lange Teilabschnitt westlich der Anschlussstelle Jena-Göschwitz bis an den bereits sechsstreifig fertiggestellten Teilabschnitt Podelsatz - Zeitzgrund grundhaft erneuert und ausgebaut.
- Die BAB A 4 wird im Teilabschnitt Jena auf 6 Fahrspuren, zwischen den Anschlussstellen Göschwitz und Lobeda auf 8 Fahrspuren ausgebaut. Aus diesem Grunde wurde bereits südlich der bestehenden Saaletalbrücke ein neues Bauwerk errichtet. Die bestehende Brücke ist daher für die Aufnahme der neuen Fahrspuren umzubauen. Das Bauwerk 190.0 befindet sich auf der künftigen Richtungsfahrbahn Dresden- Eisenach von Bau-km 0+ 745,850 bis Bau-km 1+ 529,080.
- Im Bereich der Kreuzung mit der B 88 wurde der Bestandsbogen abgebrochen und in Betonbauweise neu hergestellt, sodass die Bundesstraße später 4-spurig ausgebaut werden kann.
- Neben der kompletten Erneuerung der Fahrbahnplatte und Kappen wurde das Bestandsmauerwerk (innen und außen) gereinigt und aufwendig instandgesetzt. Dabei wurden großflächig Fugen erneuert und Ausbrüche im Bestandsmauerwerk durch Vierungen ersetzt.
Besonderheiten
- Das Brückenbauwerk ist ein Kulturdenkmal im Sinne des Thüringer Denkmalschutzgesetzes (ThDSchG).
- Die Brücke überführt Verkehrswege wie die B 88, die elektrifizierten Saalebahn der DB, die Saale, die Roda, die Holzlandbahn der DB sowie verschiedene Fuß- und Wanderwege.
- Die Instandsetzung / Sanierung des Brückenbauwerkes erfolgte unter Einhaltung und Berücksichtigung zeitlicher ökologischer Beschränkungen zum Schutze der Dohlen, Turmfalken und Fledermäuse.
Technische Daten:
- Länge: 752 m
- Breite: 20 m
Bauweise:
- 19-feldrige Natursteinbogenbrücke
Auftraggeber:
- Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr - Erfurt
Leistungen:
- Bauoberleitung § 55 HOAI LPH 8
- Bauüberwachung § 57 HOAI
Besondere Leistungen:
- Bauüberwachung Bahn
Ausführungszeitraum:
- 2007 - 2010