BAB A71 Erfurt – Schweinfurt

Allgemein

  • Im Zuge des Neubaus der BAB A 71 erfolgte zur Schaffung der durchgängigen Befahrbarkeit des Abschnittes AK Erfurt bis zum AD Schweinfurt als letzter Streckenabschnitt der Bau der VKE 5323, 2. Bauabschnitt. Der Neubau dieses Streckenabschnittes wurde am 01.04.04 begonnen und konnte mit der Freigabe für den Verkehr am 12.12.05 abgeschlossen werden.

Trassenverlauf

  • Der Streckenabschnitt beginnt südlich des Tunnel/Eichelberg und der Talbrücke Jüchsen und verläuft nordöstlich von Wölfershausen durch das Tal der Jüchse und die K 64 in Dammlage. Der Ahlberg östlich Wölfershausen wird im Einschnitt gequert. Wiederum in Dammlage führt die Trasse über ein Seitental der Röste, ehe sie im Einschnitt Tannig den Jüchsener Wald berührt. Hier wurde die PWC- Anlage „Thüringer Tor“ errichtet.

  • Weiter südlich wird die BAB A 71 über das Tal der Röste, dann der Einschnitt Büchelberg  zwischen Queienfeld und Rentwertshausen und schließlich über das Tal der Bibra mit der Landstraße L 2668 geführt.

  • Unmittelbar der Talbrücke Bibra wurde die AS Rentwertshausen zur Anbindung des nachgeordneten Straßennetzes über die Landstraße L 2668 errichtet. In die Anschlussstelle wurde ein Stützpunkt des Winterdienstes mit einer Tausalzanlage integriert. In einem weiten Rechtsbogen werden das Quellgebiet der Grüne und der Jüdische Friedhof umfahren, ehe die Trasse die Landesgrenze zu Bayern erreicht.

Bauwerke:   

  • AS Rentwertshausen
  • 14 Brücken, darunter 2 Großbrücken: Röste (80 m), Bibra (247 m)
  • Parkplatz mit WC (beidseitig)
  • BW 5323/15 + 5323/18
  • Überführung von Landstraßen
  • BW 5323/9 + 5323/20
  • Unterführung von Wirtschaftswegen
  • 6 Regenrückhaltebecken

Daten und Fakten

Auftraggeber:    

  • DEGES – Deutsche Einheit Fern- Straßenplanungs- und -bau GmbH

Streckenlänge:   

  • Erd- und Deckenbaulos 9,9 km
  • 3,5 km Asphaltbauweise
  • 6,4 km Betonbauweise
  • Markierung
  • Beschilderung
  • Schutzplanken, Wildschutzzaun

Leistungen: 

  • HOAI § 55, Lph 6-9
  • HOAI § 57, BÜ

Bauzeit:   

  • 2005
Zurück