Marktplatzareal Scharnhauser Park

Allgemeines:

  • Der Name stammt ursprünglich von dem Königlichen Privatgestüt in Scharnhausen, welches von 1817 – 1928 seine Pferdekoppeln hatte.

  • Danach wurde es militärisch als Wehrmachts-Fliegerhorst und US-Kaserne „Nellingen Barracks“ genutzt.

  • 1992 plante die Stadt, nach dem Abzug der Amerikaner, die zivile Aufsiedlung des 140 Hektar großen Geländes.

  • Ab 1993 wurde ein städtebaulicher Entwurf entwickelt, der das leichte Südgefälle des Parks akzentuiert.

  • 1996 begannen Abbruch- und Neubauarbeiten.

  • Die Flachdacharchitektur der Gebäude, sowie die klaren Siedlungskanten sind ein offensichtliches Merkmal.

  • Neben einem Reihenhausgebiet, setzt der Park sich aus Geschosswohnungsbau, Einzelhandel, einem Marktplatz und einem Gewerbegebiet zusammen.

  • Der Scharnhauser Park erhielt 2006 den Deutschen Städtebaupreis. Das Stadthaus und die Schule im Park sind ebenfalls mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden.

Bauwerk

Multifunktionsbau

  • Wohnen: 104 Wohneinheiten
  • Gewerbe: Discounter, Drogeriemarkt, Café
  • Tiefgarage: 274 öffentliche und private Stellplätze
  • Baufeld: ca. 100m x 100m
  • Umbauter Raum: 85.000m³
  • Nutzfläche: 20.000m²

Details

Ausführungszeit 2006 - 2008
Leistung Tragwerksplanung
Bauherr GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden Württemberg AG
Architekt Project GmbH

Bauweise

  • Konventioneller Stahlbetonbau
  • Das Untergeschoss ("weiße Wanne") des Gebäudes, steht bis zu 3,0m im Grundwasser
  • Die Sohle ist mittels Zugpfählen gegen Auftrieb gesichert
  • Die 5 aufgehenden Wohntrakte werden im EG von im Grundriss gekrümmten Trägern angefangen (Spannweite bis 12,0m).
Zurück