Talbrücke Brünn - BAB A 73

Allgemein

Das Bauwerk 14 der VKE 5213 überführt die BAB A 73 über das Tal der Brünn sowie die Bundesstraßen B4 und die B281a.

Bauart und Bauweise

Die beiden Widerlager erhalten eine Flachgründung, auf hochgelegenen, vorgeschütteten Dämmen. Für das Bauwerk wird im Bereich der Stützen einheitlich eine Tiefgründung auf Bohrpfählen vorgesehen, welche vergleichsweise kurze Einzellängen zwischen 10 m und 20 m aufweisen. In jeder Auflagerachse sind jeweils zwei Pfeiler angeordnet, um die getrennten Überbauten beider Richtungsfahrbahnen jeweils separat aufzulagern.

Durch die dreieckförmige Abschrägung der Seitenflächen ergibt sich für die Pfeiler ein achteckiger Vollquerschnitt. Etwa 7,80 m unter UK Überbau beginnt die Aufweitung und V-förmige Spreizung des Pfeilerkopfes, die zur Vereinfachung der Herstellung an allen Pfeilern gleich ausgebildet werden. Im Bereich der Aussparung am Pfeilerkopf wird ein Zugband aus Stahlbeton angeordnet, das gleichzeitig als Wartungsplattform dient. Die Pfeilerstiele sind in die Pfahlkopfplatte eingespannt.

Für beide Richtungsfahrbahnen wird ein separater Überbau als durchlaufender Ortbetonträger über 14 Felder aus Beton mit einzelligem Hohlkastenquerschnitt angeordnet. Die Überbauten sind in Längsrichtung intern und extern vorgespannt und in Querrichtung schlaff bewehrt. Die Konstruktionshöhe des Hohlkastens beträgt konstant 3,50 m in der Bauwerksachse. In Anpassung an die Geometrie der Pfeilerköpfe wurde für beide Überbauten einheitlich die untere äußere Kastenbreite zu 5,70 m gewählt. 


Technische Daten

Länge: 696 m Breite: 28,50 m zw. den Geländern
Fläche: 19.766 m2
Bauhöhe Überbau: 3,50 m
max. Höhe über Tal: ca. 23 m

Massen:

Beton: ca. 22.500 m³
Betonstahl: ca. 2.600 t
Spannstahl: ca. 402 t

Herstellungsverfahren: 

Taktschiebeverfahren

Überbau – Bauweise: 

Spannbeton (Hohlkasten)
Mischbauweise

Auftraggeber:  

DEGES, P 2

Unsere Leistungen:  

§ 55, Lph 8,9 (incl. Nachtragsmanagement)
§ 57, örtliche BÜ

Bauzeit: 

2005-2007

Zurück