Talbrücke Feuchter Grund - BAB A 73
Allgemeines
Das Brückenbauwerk mit der Bauwerksnummer 5212/11 stellt eine der sieben Großbrücken dar, welche im Zuge des Neubaus der A 73, zwischen der AS Suhl Friedberg und der AS Schleusingen, errichtet wurden. Die 146 m lange Brücke überspannt den Taleinschnitt Feuchter Grund und trägt daher auch ihren Namen.
Bauart und Bauweise
Die Pfeiler der Brücke sind jeweils auf fünf Großbohrpfählen gegründet, welche einen Durchmesser von 1,2 m haben und in einer Tiefe von 5 m bis maximal 17 m in den tragfähigen Baugrund einbinden. Die Widerlager sind flach, auf dafür vorgesehene Polsterschüttungen gegründet.
Aus den Pfahlkopfplatten, welche gleichzeitig die Fundamente der Pfeiler darstellen, ragen die als Vollquerschnitt ausgebildeten Pfeilerschäfte. Diese wurden mittels Beton der Festigkeitsklasse C 30/37 hergestellt und sind in ihrer Form symmetrisch ausgebildet. Im Bereich des Pfeilerkopfes gabelt sich der Querschnitt, ähnlich der Form eines Y, auf die Breite der Stege des Plattenbalkens auf. Die Längen der Pfeiler variieren durch das einfallende Gelände zwischen 15 m und 25 m.
Für die Herstellung der Überbauten wurde ein entsprechendes Traggerüst konzipiert, welches den statischen und konstruktiven Erfordernissen entsprach und erst nach Teilvorspannung, der in Längsrichtung verlegten internen Spannglieder, abgesenkt wurde. Die in Querrichtung ausschließlich schlaff bewehrten zweistegigen Plattenbalken, für jede Richtungsfahrbahn ein separates Bauteil, wurden aus Beton der Festigkeitsklasse C 45/55 hergestellt.
Technische Daten
Länge: 146 m
Breite: 28,50 m zwischen Geländern
Fläche: 4.190 m2
Bauhöhe Überbau: 2,30 m
max. Höhe über Tal: 25 m
Massen:
Beton: ca. 6.850 m³
Betonstahl: ca. 850 t
Spannstahl: ca. 110 t
Herstellungsverfahren:
Traggerüst
Überbau – Bauweise:
Spannbetonplattenbalken
Auftraggeber:
DEGES, P 1
Unsere Leistungen:
§ 55, Lph 8,9 (incl. Nachtragsmanagement)
§ 57, örtliche BÜ
Bauzeit:
2004-2006