Talbrücke Sulzebach - BAB A 73
Allgemein
- Im Streckenabschnitt der BAB A 73 AS Eisfeld bis AS Schleusingen wurde zur Überführung des Sulzebachtales ein Brückenbauwerk erforderlich. Die neu zu errichtende Brücke überführt die Autobahn über Forstwege, den Sulzebach und den Landschaftsraum des Sulzebachtales.
Bauart und Bauweise
- Die beiden Widerlager werden flach gegründet. In allen Pfeilerachsen ist eine Tiefgründung durch Großbohrpfähle vorgesehen. Die Pfahllängen variieren zwischen 7,20m bis 16,60m. Die Pfähle sind in Brückenlängsrichtung mit einer Neigung von 10:1 gespreizt.
- Die Pfeiler ruhen auf Pfahlkopfplatten mit einer Konstruktionshöhe von 2 m im Mittelbereich und 1,9 m im Randbereich. In den unteren zwei Dritteln bilden die Pfeiler im Horizontalschnitt die Form eines Rhombus. In diesem Bereich weitet sich der Pfeiler mit Neigungen von 50:1 und 25:1 bis zur Pfahlkopfplatte auf.
- Im oberen Drittel geht der Rhombusquerschnitt in einen aus zwei Rechtecken zusammengesetzten Querschnitt am Pfeilerkopf über.
- Die Überbauten werden jeweils als einzelliger, parallelgurtiger Spannbetonhohlkasten mit einer Bauhöhe von 3,15 m ausgeführt. Die Überbauten haben eine Längsvorspannung in Mischbauweise mit interner Vorspannung in der Boden- und Fahrbahnplatte sowie externer Vorspannung im Hohlkasten. In Querrichtung ist der Überbau schlaff bewehrt.
Technische Daten
- Länge: 268 m
- Breite: 28,50 m zwischen Geländern
- Fläche: 7.638 m2
- Bauhöhe Überbau: 3,15 m
- max. Höhe über Tal: ca. 25 m
Massen:
- Beton: ca. 10.350 m³
- Betonstahl: ca. 1.360 t
- Spannstahl: ca. 300 t
Herstellungsverfahren:
- Taktschiebeverfahren
Überbau – Bauweise:
- Spannbeton (Hohlkasten)
- Mischbauweise
Auftraggeber:
- DEGES
Leistungen:
- § 55, Lph 8,9 (incl. Nachtragsmanagement)
- § 57, örtliche BÜ
Bauzeit:
- 2005-2007