Wetteratalbrücke Gräfenwarth

Allgemeines

Das Bauwerk Wetteratalbrücke im Zuge der Landesstraße  L1095 liegt bei km 8,11 zwischen Gräfenwarth und Saalburg und wurde 1928/29 hergestellt. Das Bauwerk diente damals der gemeinsamen Nutzung der Bahn und dem Straßenverkehr (Brückenklasse 30/0, zuletzt 1-spurig mit Ampelregelung). Nach der Einstellung des Bahnbetriebes 1996 erfolgte im Jahr 2001 der Rückbau der Gleisanlagen auf dem Bauwerk und im Anschluss der Umbau auf einen 2-spurigen Fahrverkehr mit einer Brückenklasse von 60/30.

Mit dem Bauvorhaben wurden die Gewerbegebiete Schönbrunn, Ebersdorf, Lobenstein-Ost und Trahholz bei Lobenstein an das überregionale Verkehrsnetz der A9 sowie Anschlüsse an das Funktionszentrum Schleiz verkehrsgerecht und dauerhaft angebunden.

Konstruktion

Das Haupttragwerk besteht aus einer genieteten Vollwandträgerkonstruktion. Die beiden Hauptlängsträger sind mit Querträgern  miteinander verbunden und mit einem oben liegenden Windverband ausgesteift. Die Stahlträger sind alle aus genieteten Stahlprofilen hergestellt.

Der Umbau des Überbaus erfolgte abschnittsweise entsprechend verschiedener Bauzustände (erforderliche Lagesicherung des BA I unter Verkehr bei Herstellung BA II).

Die Fahrbahnplatte (C 35/45) wurde als schlaff  bewehrte Platte mit einer Dicke von 0,25 bis 0,45 m ausgeführt und auf Elastomerlagern auf dem Hauptlängsträger aufgelegt. Eine Verbundwirkung zwischen Stahltragwerk und Stahlbetonfahrbahnplatte wurde aus statischen Belangen nicht hergestellt. Die vorhandene Lagerung der Stahlkonstruktion erfolgte auf den Pfeilern mit Rollenlagern und auf den Widerlagern mit Festpunktlagern aus Stahl. Diese Lagerungsart wurde nicht verändert.

Mit Herstellung der Kappen wurde auf der Südseite eine Breite von 3,75 m zur Aufnahme des Geh- und Radwanderweges ausgebildet.

 


Technische Daten

Länge:  170 m
Breite:  12 m
Fläche:  2016 m2
max. Höhe über Tal:  32 m

Überbau – Bauweise: 

Platten  balkenbrücke auf genietetem Stahlträgerrost

Auftraggeber:  

SBA Ostthüringen

Besonderheiten: 

Lagerung der Stahlkonstruktion auf den Pfeilern mit Rollenlager, auf den Widerlagern mit Festpunktlager aus Stahl

Unsere Leistungen:  

§55 HOAI, Lph. 5, Statik, Ausführungsplanung

Ausführungszeitraum: 

2001 - 2004

Zurück